Wie wählt man ein geeignetes Pflegebett für ein behindertes Kind?

Möchten Sie sich mit uns in Verbindung setzen, um Hilfe zu erhalten? 

Aufgrund ihrer besonderen Bedürfnisse benötigen manche Kinder mit Behinderungen ein angepasstes Bett. Ein solches Bett bietet dem Kind mehr Sicherheit und Geborgenheit, erleichtert aber auch den Alltag von Eltern und Betreuern. Um Ihnen bei der Auswahl des richtigen Bettes zu helfen, sollten Sie sich einige Fragen stellen.

Welche Vorteile hat ein behindertengerechtes Bett für ein Kind mit Behinderung?

Diese Betten sind so konzipiert, dass sie das Unfallrisiko durch verschiedene Ausstattungen minimieren: Gitterstäbe, Plexiglas, Polsterungen, Himmel... Sie verfügen über Seitenwände, die blockiert oder weit geöffnet werden können. Sie sind in der Regel motorisiert, damit sich der Lattenrost nach oben oder unten bewegen kann (was die Pflege erleichtert, das Ein- und Aussteigen des Kindes aus dem Bett vereinfacht oder die Interaktion mit dem Kind ermöglicht, während man steht und sich nicht über es beugt) und der Oberkörper oder die Beine leicht angehoben werden können. Einige Betten können sehr nah an den Boden heranreichen (17 cm), damit Kinder, die sich auf dem Gesäß oder auf den Knien fortbewegen, leicht in das Bett ein- und aussteigen können.
Mehr Sicherheit für das Kind, mehr Komfort für die Eltern.

In welchen Fällen ist ein angepasstes Bett empfehlenswert?

- Bei Behinderungen oder Mehrfachbehinderungen, Angelman-Syndrom, Rett-Syndrom oder Huntington-Syndrom kann ein sicheres Bett verhindern, dass die Person aus dem Gleichgewicht gerät und aus dem Bett fällt.
- Bei hypotonen oder querschnittsgelähmten Kindern wird die Pflege durch den seitlichen Zugang und den höhenverstellbaren Lattenrost erleichtert.
- In einigen Fällen von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) müssen sich Kinder beschützt fühlen und die Nacht an einem sicheren, umhüllenden Ort verbringen: Bestimmte Betten ermöglichen es, diesen beruhigenden Raum zu schaffen.
- Bei Trisomie oder Verhaltensstörungen ermöglicht ein angepasstes Bett vor allem nachts, das Kind in seinem Bett zu sichern, indem es durch das Schließen der Türen das Umherwandern verhindert.
Ob aus Plexiglas oder mit Gitterstäben, die Türen geben den Eltern die Sicherheit, dass das Kind sicher in seinem Bettchen bleibt.

Für welche Sicherheitsstufe sollten Sie sich entscheiden?

Die Fähigkeit des Kindes, sich aufzurichten oder nicht, in die Knie zu gehen oder sich an den Beinen hochzuziehen, definiert den Grad der potenziellen Gefahr. Daraus ergibt sich unter anderem die Höhe der Gitterstäbe (z. B. 67 cm, 102, 136, 170 oder sogar maßgefertigt), wobei die Dicke der Matratze und das Wachstum des Kindes berücksichtigt werden. Das Bett kann oben offen oder geschlossen sein.
Die Betten sind mit Gitterstäben von bis zu 170 cm oder sogar mehr gesichert.

Wie viele Stunden wird das Kind in 24 Stunden in seinem Bett verbringen?

Je länger die Dauer, desto höher ist die Qualität der Matratze und die Qualität des Bettdesigns. Außerdem muss ein größerer Raum eingeplant werden, wenn das Bett als Laufstall genutzt werden soll. In diesem Fall ist es möglich, eine Matratze über 100 cm Breite hinaus bis 140 cm Breite zu realisieren.

Wie kann das Bett an schwere Verhaltensstörungen angepasst werden?

Wenn das Kind anfällig für heftige Anfälle ist, zu epileptischen Anfällen oder selbstverletzendem Verhalten neigt, muss sichergestellt werden, dass die Konstruktion des Bettes es wirksam schützt, z. B. durch eine Polsterung, die auch abnehmbar sein kann. Wenn das Kind dazu neigt, gegen das Gestell zu schlagen oder sich gegen die Bettwände zu werfen, muss die allgemeine Stabilität einwandfrei sein und die Materialien müssen von höchster Qualität sein: Massivholz oder Aluminium. Die Türen des Bettes sollten mit einer Sicherheitsstange verstärkt sein und das Bett muss äußerst stabil sein. Wenn die Gefahr besteht, dass das Kind Gliedmaßen zwischen den Gitterstäben einklemmt, sollten Sie sich für Wände aus Plexiglas entscheiden.

Welche Maße sollte man für ein Bett wählen, das für ein behindertes Kind geeignet ist?

Berücksichtigen Sie das Wachstum des Kindes und die Zeit, die es im Bett verbringt: Ein Bett, das größer ist als unbedingt nötig, ist für das Kind angenehmer. Der Lattenrost kann in der Breite zwischen 80, 90, 100 oder 140 cm und in der Länge zwischen 1,70 und 2 m variieren.

Sollte das Bett verschiebbar sein oder nicht?

Bei Transporten für besondere Pflegemaßnahmen, um den Standort des Bettes leicht variieren zu können oder um die Reinigung des Raumes zu erleichtern, sind Räder mit Bremsen unerlässlich. Achten Sie auf ihre Qualität.
Wenn das Bett nicht bewegt werden soll, reichen herkömmliche Füße aus.

Welche Farbe sollte man für ein behindertes Kinderbett wählen?

Wenn es dazu in der Lage ist, beziehen Sie das Kind in die Wahl der Farbe seines Bettes mit ein. Helle und warme Farbtöne (Gelb, Orange, Rosa, Rot...) gelten als anregender und sorgen für Fröhlichkeit, während Blau und Pastellnuancen eine beruhigende und besänftigende Wirkung haben.

Welche Arten von Betten sind für ein Kind mit Autismus besser geeignet?

Für ein autistisches Kind, das vor allem Sicherheit braucht, sind einige Betten so gestaltet, dass sie das Gefühl vermitteln, eingehüllt zu sein, wie in einer Hütte oder einem Kokon, der gleichzeitig viel Platz und ein Gefühl von Schutz bietet. Die Wände bestehen dann aus Netzen.
Wenn das Kind sich wie in einem Kokon fühlen muss.

Gibt es Reisebetten für Kinder mit Behinderungen?

Ja, das sind Betten, die denselben Zweck erfüllen wie ein "klassisches" Bett, aber für den zusätzlichen Gebrauch oder für Reisen (Wochenenden, Urlaub...). Überlegen Sie, ob ein Betthimmel vorhanden sein soll, der für das Kind oft beruhigender ist.

Haben Sie noch weitere Fragen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir werden die Antworten finden, die Sie bei Ihren Entscheidungen leiten. Oder senden Sie eine E-Mail an: contact@ergosolutions.fr