Die fünf Regeln einer erfolgreichen therapeutischen Küche für ein Altersheim, ein Pflegeheim, ein Zentrum für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder eine Rehabilitationsabteilung.

Möchten Sie sich mit uns in Verbindung setzen, um Hilfe zu erhalten? 

Aufgrund ihrer besonderen Bedürfnisse benötigen manche Kinder mit Behinderungen ein angepasstes Bett. Ein solches Bett bietet dem Kind mehr Sicherheit und Geborgenheit, erleichtert aber auch den Alltag von Eltern und Betreuern. Um Ihnen bei der Auswahl des richtigen Bettes zu helfen, sollten Sie sich einige Fragen stellen.

1. Legen Sie Ihre Bedürfnisse für die Gestaltung Ihrer ergonomischen Küche genau fest.

Wofür benötigen Sie eine Therapieküche? Für Gruppenanimationen, Rehabilitationssitzungen oder Patientenbeobachtung, für eine intensive Nutzung?
Ist es besser, sich für eine lineare Küche, eine Eckküche oder eine Inselküche zu entscheiden? Wie viele höhenverstellbare Schränke sollte man einplanen? Wer wird die Küche benutzen? Wie oft wird sie benutzt? Wie hoch ist das verfügbare Budget?

Möchten Sie das Spülbecken und die Kochfelder auf zwei verschiedenen Arbeitsflächen trennen?
Möchten Sie Haushaltsgeräte haben? Einen Kühlschrank und/oder Gefrierschrank, und wie groß ist er? Einen Backofen in bequemer Höhe für Rollstuhlfahrer und Stehende, mit einer Tür, die sich unter den Backofen schieben lässt, um einen leichten Durchgang zu haben? Ein Geschirrspüler, der auf dem Boden oder in der Höhe steht? Kochplatten mit 2, 3 oder 4 Kochstellen? Eine Dunstabzugshaube ? Eine Mikrowelle?

Zählen Sie auch die notwendigen Steckdosen für kleine Geräte (Kaffeemaschine, Küchenmaschine, Wasserkocher, Mixer ...) und entscheiden Sie sich, wenn Sie möchten, für verstellbare Steckdosen auf der Arbeitsplatte, die dem Auf- und Absteigen der Arbeitsplatte folgen.

Sind Aufbewahrungssäulen erforderlich? Schlösser an den Türen?

Schließlich können Sie einen zentralen Tisch wählen, der höhenverstellbar und leicht zu bewegen ist, um die Arbeit in der Gruppe zu erleichtern.

All diese Fragen (und viele andere) helfen Ihnen, Ihr Projekt zu definieren, damit Sie sicher sein können, dass Ihre Therapieküche nach dem Einbau voll funktionsfähig ist.
Um allen Projekten unabhängig von den räumlichen Gegebenheiten gerecht zu werden, sind Ergosolutions-Küchen komplett maßgefertigt und haben den Vorteil, dass sie ohne tragende Wände auskommen.

2. Vertrauen Sie einem Spezialisten für therapeutische Küchen.

Eine ergonomische oder therapeutische Küche unterscheidet sich stark von einer Küche für den Massenmarkt. Ihr Design - oft mit Hilfe eines Ergotherapeuten - und ihre Installation müssen von Fachleuten durchgeführt werden. Ergosolutions verfügt über ein erfahrenes Team und bietet außerdem einen effizienten und reaktionsschnellen Kundendienst. Wenn Sie sich für Ergosolutions entscheiden, können Sie sicher sein, dass Ihr Projekt erfolgreich abgeschlossen wird, ohne Stress und ohne Überraschungen.

3. Entscheiden Sie sich für ergonomische Küchenmöbel, die verstellbar und modular aufgebaut sind.

Besonders geeignet für Therapieküchen sind höhenverstellbare Arbeitsplatten und Elemente, die zentrale Elemente des Projekts sind. Sie ermöglichen die Anpassung an jeden Nutzer (Person im Rollstuhl, Person ohne Behinderung, Personen unterschiedlicher Größe...).
und leicht und selbstständig auf Möbelstücke zugreifen können.
Die Arbeitsplatten der Ergosolutions-Küchen sowie die Oberschränke sind per Kurbel oder elektrisch verstellbar und verfügen über eine integrierte Sicherheit.

4. Geben Sie bei Ihrer therapeutischen Küche der Qualität den Vorzug.

Ihre Therapieküche soll zu einem Ort werden, an dem sich Patienten, Betreuer und Ergotherapeuten gerne aufhalten. Sie soll Sie viele, viele Jahre lang begleiten! Bei Ergosolutions legen wir daher Wert auf Qualität. Unsere Möbel und Mechanismen sind besonders robust, und die Qualität der Planung und des Einbaus wird regelmäßig von unseren Kunden gelobt. Alle unsere Küchen werden in Frankreich hergestellt. Ein Beweis für ihre Qualität im Laufe der Zeit: Sie lassen sich leicht montieren und demontieren.

5. Machen Sie aus Ihrer Therapieküche einen freundlichen und warmen Ort!

Ihre Therapieküche soll zu einem Ort werden, an dem sich Patienten, Betreuer und Ergotherapeuten gerne aufhalten. Sie soll Sie viele, viele Jahre lang begleiten! Bei Ergosolutions legen wir daher Wert auf Qualität. Unsere Möbel und Mechanismen sind besonders robust, und die Qualität der Planung und des Einbaus wird regelmäßig von unseren Kunden gelobt. Alle unsere Küchen werden in Frankreich hergestellt. Ein Beweis für ihre Qualität im Laufe der Zeit: Sie lassen sich leicht montieren und demontieren.

Für eine schlüsselfertige Therapieküche, die auf Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget zugeschnitten ist, wenden Sie sich bitte an Ergosolutions unter 01 84 600 610 oder senden Sie eine E-Mail an contact@ergosolutions.fr.